Alle News zur Kampagne
September 2025
Sarawak Premier in Paris von Wald-Aktivist:innen herausgefordert
Der Bruno Manser Fonds startet die Kampagne „Rettet den Baram-Wald“ beim UNESCO-Hauptsitz.
Juli 2025
Mitglied der Penan-Gemeinschaft fordert den Premierminister von Sarawak dringend auf, die zerstörerische Abholzung im oberen Baram zu stoppen
Ein Mitglied der indigenen Gemeinschaft der Penan aus Ba Data Bila im oberen Baram hat dringende Protestbriefe an den Premierminister von Sarawak, Abang Johari Tun Openg, und die Menschenrechtskommission von Malaysia (SUHAKAM) geschickt, in denen es die sofortige Einstellung der laufende Abholzung durch Borneoland Timber Resources fordert.
Juni 2025
In Sarawak eskaliert der Konflikt um die Abholzung, da die Penan Widerstand leisten
Da der malaysische Holzkonzern Borneoland Timber Resources jeden Monat 4.000 Tonnen Holz aus geschützten Wäldern holt, haben indigene Gemeinschaften mit Blockaden reagiert, um ihr Land zu verteidigen.
Mai 2025
Einheimische aus Sarawak reichen Klage ein, um Holzeinschlag in geschütztem Wald zu stoppen
Penan-Gemeinschaften aus dem malaysischen Teil Borneos protestieren gegen grossflächige Abholzung in der Region Upper Baram in Sarawak.
Mai 2025
Bruno Manser Fonds weist unbegründete Vorwürfe des Ministers von Sarawak bezüglich des Scheiterns des ITTO-Projekts zurück
Die Änderung der Regierungspolitik hinsichtlich der Kernschutzzone ist der wahre Grund für das Scheitern des von der ITTO unterstützten Projekts „Upper Baram Forest Area” (UBFA) im malaysischen Teil Borneos.
Oktober 2024
Internationales Vorzeigeprojekt ist durch die Forstbehörde von Sarawak gescheitert
Mangelnde Transparenz und Kommunikationsprobleme führen zum Scheitern des Vorzeigeprojekts der Internationalen Tropenholzorganisation (ITTO) in Malaysisch-Borneo.
August 2024
Wachsender lokaler Widerstand gegen die Abholzung im Baram Urwald
Rettet unseren Wald und stoppt die Abholzung – Die Baram-Penan-Gemeinden senden eine klare Botschaft aus dem Wald an die Hauptstadt von Sarawak.
Juli 2024
Massive Abholzungen hinterfragen die internationale Glaubwürdigkeit Malaysia's
Die letzten Primärregenwälder auf dem malaysischen Borneo sind trotz internationaler Naturschutzversprechen bedroht.
21.10.2025
Nicht NGOs, sondern Holzpolitik und Korruption verursachen Disharmonie auf Gemeindeebene in Sarawak, sagt der Bruno Manser Fonds
Schweizer NGO widerlegt Vorwürfe der malaysischen Landesregierung und fordert eine Korruptionsuntersuchung zur Vergabe einer 170.000 Hektar großen Holzkonzession – Gemeinden am Baram-Fluss stehen unter zunehmendem Druck, ihre Waldressourcen an Außenstehende abzutreten.
20.10.2025
Wer wird für Baram sprechen?
Der Schutz der Rechte indigener Völker und des Weltkulturerbes erfordert Offenheit, nicht Schweigen.
10.10.2025
Die CSO Platform for Reform fordert ein Ende der Beschränkungen für NGOs und Menschenrechtsverteidiger
Die CSO Platform for Reform äußert tiefe Besorgnis über die kürzlich eingeführten offiziellen Genehmigungsauflagen für das Engagement von Nichtregierungsorganisationen in Gemeinden in Upper Baram.
01.10.2025
Malaysische Behörden stoppen Menschenrechtsuntersuchung im Holzfäller-Hotspot Borneo
Die malaysische Menschenrechtskommission SUHAKAM wurde von der Regierung von Sarawak daran gehindert, das Penan-Dorf Ba Data Bila zu besuchen, was Kritik von lokalen Aktivisten hervorrief.
30.09.2025
Die Schweiz tritt aus der Internationalen Holzorganisation aus
UN-Holzorganisation verliert wichtiges Mitgliedsland nach Scheitern des Malaysia-Projekts. „Die ITTO ist keine glaubwürdige Institution mehr, wenn es um Waldschutz und nachhaltige Tropenwaldwirtschaft geht“, sagt BMF-Direktor Lukas Straumann.
15.09.2025
Explosives Video über Holzschlag stellt die Umweltfreundlichkeit des Premierministers von Sarawak in Frage
Weltweite Kampagne zur Rettung der letzten Primärregenwälder auf Borneo in Malaysia gestartet – Sarawak-Premierminister Abang Johari wegen Verbindungen zu malaysischem Holz-Tycoon in der Kritik.
01.09.2025
Sarawak Premier in Paris von Wald-Aktivist:innen herausgefordert
Der Bruno Manser Fonds startet die Kampagne „Rettet den Baram-Wald“ beim UNESCO-Hauptsitz.
01.07.2025
Mitglied der Penan-Gemeinschaft fordert den Premierminister von Sarawak dringend auf, die zerstörerische Abholzung im oberen Baram zu stoppen
Ein Mitglied der indigenen Gemeinschaft der Penan aus Ba Data Bila im oberen Baram hat dringende Protestbriefe an den Premierminister von Sarawak, Abang Johari Tun Openg, und die Menschenrechtskommission von Malaysia (SUHAKAM) geschickt, in denen es die sofortige Einstellung der laufende Abholzung durch Borneoland Timber Resources fordert.
01.06.2025
In Sarawak eskaliert der Konflikt um die Abholzung, da die Penan Widerstand leisten
Da der malaysische Holzkonzern Borneoland Timber Resources jeden Monat 4.000 Tonnen Holz aus geschützten Wäldern holt, haben indigene Gemeinschaften mit Blockaden reagiert, um ihr Land zu verteidigen.
15.05.2025
Einheimische aus Sarawak reichen Klage ein, um Holzeinschlag in geschütztem Wald zu stoppen
Penan-Gemeinschaften aus dem malaysischen Teil Borneos protestieren gegen grossflächige Abholzung in der Region Upper Baram in Sarawak.
01.05.2025
Bruno Manser Fonds weist unbegründete Vorwürfe des Ministers von Sarawak bezüglich des Scheiterns des ITTO-Projekts zurück
Die Änderung der Regierungspolitik hinsichtlich der Kernschutzzone ist der wahre Grund für das Scheitern des von der ITTO unterstützten Projekts „Upper Baram Forest Area” (UBFA) im malaysischen Teil Borneos.
01.10.2024
Internationales Vorzeigeprojekt ist durch die Forstbehörde von Sarawak gescheitert
Mangelnde Transparenz und Kommunikationsprobleme führen zum Scheitern des Vorzeigeprojekts der Internationalen Tropenholzorganisation (ITTO) in Malaysisch-Borneo.
01.08.2024
Wachsender lokaler Widerstand gegen die Abholzung im Baram Urwald
Rettet unseren Wald und stoppt die Abholzung – Die Baram-Penan-Gemeinden senden eine klare Botschaft aus dem Wald an die Hauptstadt von Sarawak.
01.07.2024
Massive Abholzungen hinterfragen die internationale Glaubwürdigkeit Malaysia's
Die letzten Primärregenwälder auf dem malaysischen Borneo sind trotz internationaler Naturschutzversprechen bedroht.